Lebendiger Austausch

Es trafen sich interessierte Bürger mit Funktionsträgern aus Partei, , Zweckverband Fliegerhorst und Parlament. Zunächst wurde geschildert, wie es im Zusammenspiel mit Parteien, Abgeordneten, Magistrat, Ausschüssen und Verwaltung zu den entsprechenden Entscheidungen kommt. Danach entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der es um die verschiedensten Themen ging, die den Erlenseer Bürgern am Herzen liegen.

Lebendiger Austausch
Lebendiger Austausch

Es trafen sich interessierte Bürger mit Funktionsträgern aus Partei, , Zweckverband Fliegerhorst und Parlament.
Zunächst wurde geschildert, wie es im Zusammenspiel mit Parteien, Abgeordneten, Magistrat, Ausschüssen und Verwaltung zu den entsprechenden Entscheidungen kommt.
Danach entwickelte sich eine lebhafte Diskussion, bei der es um die verschiedensten Themen ging, die den Erlenseer Bürgern am Herzen liegen.

Die finanzielle Bürgerbeteiligung an der Sanierung von Straßen und Kanälen kamen dabei ebenso zur Sprache, wie die Entwicklung des Fliegerhorstes oder auch die Nutzung von Grundstücken, die von der Stadt an Gewerbetreibende veräußert wurden.
Der immer weiter wachsende Bedarf von Plätzen für die Betreuung von Kindern wird für die Stadt in Zukunft eine besondere Herausforderung sein, die es zu bewältigen gilt.
Allergrößte Sorgen machten sich die anwesenden Bürger jedoch um die wachsende Zahl von LKW, die die betroffenen Firmen auf dem Fliegerhorst anfahren und dem damit erhöhten Verkehrsaufkommen, was mit einer erhöhten Lärmbelästigung einhergeht. Die SPD teilt diese Sorge selbstverständlich und befasst sich mit diesem Thema intensiv in Fraktion und im Zweckverband.
Hier muss nach Abwägung sämtlicher Gesichtspunkte eine Lösung gefunden werden, die den Bürgern so wenig Lärm wie möglich zumutet, insbesondere müssen geeignete Lärmschutzmaßnahmen getroffen werden.
Am Ende waren alle Teilnehmer nach ihrer Aussage eindeutig besser im Bilde als zuvor.

Text: Dr. Horst Hritz