Naturschutz – Limespark
In der vergangenen Legislaturperiode ist Erlensee stark in die Breite gewachsen. Neue Wohn- und Gewerbegebiete sind entstanden. Bei allen diesen Entwicklungsschritten sind ökologische Ausgleichsflächen mit entstanden. So wird insbesondere das Verwaltungs- und Logistik-Zentrum des Lidl zum Ausgleich Blühwiesen schaffen, um Insekten eine Weide zu ermöglichen. Auf dem Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes sind Refugien für Fledermäuse, den geschützten Wiesenvogel Bekantine und wohlmöglich sogar Wildpferde entstanden und wir haben im Bereich der Brückenstraße eine naturnahe Beweidungsfläche mit Wasserbüffeln geschaffen.
In den kommenden Jahren wird der Konsolidierung des Erreichten und dem Ausbau und der Entwicklung der Grünflächen der Stadt eine wichtige Bedeutung zukommen.
Wir haben uns 2020 der „Hessischen Klima-Charta“ angeschlossen. Wir haben das Bekenntnis abgegeben bis spätestens 2050 eine klimaneutrale Stadt werden zu wollen. Wir werden im Rahmen des Bündnis professionelle Beratung erfahren und von anderen Kommunen lernen. Konkret in Planung ist im Anschluss an die neue Mitte die Entwicklung der Grünflächen am Landwehrkanal („Damm“) zum LIMES PARK mit zahlreichen Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten.
Öffentlicher Personen-Nahverkehr und Klimaschutz
Für die weitere Entwicklung von Erlensee wird dem Ausbau des öffentlichen Personennahverkehrs eine sehr wichtige Bedeutung zukommen. Wir wollen hier einen Zwanzig-Minuten-Takt erreichen, der Erlensee und seine Gewerbegebiete mit allen wichtigen Nachbarkommunen und Bahnhöfen verbindet. Beantragt wurden bereits eine Überarbeitung des Verkehrswegeplanes bzw. Radwegeplans innerörtlich und die Anbindung an überörtliche wichtige Ziele. Wir wollen die Elektromobilität fördern und neue Formen der Mobilität wie das Carsharing fördern und einführen.
Unser Ziel ist es, die Mobilität von morgen klimafreundlich und im Idealfall klimaneutral zu gestalten. Wir wollen Veränderung nicht durch Verbote erreichen oder dadurch, dass wir etwas teuer machen, sondern wir wollen durch preisgünstige Angebote den Umstieg auf öffentliche Mobilität fördern. Wir wollen auf lange Sicht erreichen, dass Erlensee unter Nutzung der bestehenden Gleise einen Bahnhof bekommt.