Digitalisierung voranbringen
Während der Corona-Krise hat sich der Wert der Digitalisierung gezeigt.
Viele Besorgungen des täglichen Lebens wie die Dienstleistungen von Banken und Versicherungen bis hin zur kompletten Verlagerung des Arbeitsplatzes ins mobile Arbeiten waren nützlich, um der Ausbreitung des Virus Einhalt zu gebieten. Die Digitalisierung kann ein Baustein sein, dass Menschen viele Fahrten mit dem Auto nicht mehr machen müssen und damit auch zum Klimaschutz auf lange Sicht beitragen können.
Wir wollen, dass möglichst alle Dienstleistungen des Rathauses in Zukunft digital erledigt werden können – aber nicht müssen.
Arbeitsplätze vor Ort
Die Ansiedlung des Lidl-Verwaltungs- und Logistik-Zentrums im Gewerbepark an der A45 ist der große Baustein der Ansiedlung von namhaften Gewerbegebieten vor Ort. Neben dem Gewerbegebiet an der A45 haben wir vor allem das Gelände des ehemaligen Fliegerhorstes entwickelt. Wir müssen uns bewusst, sein, dass die freien Flächen im Gebiet von Erlensee nun so gut wie erschöpft sind. Unsere weitere Entwicklung hier kann nur in Richtung von Qualität gehen.
Wir wollen durch ein aktives Stadtmarketing unseren Standort bekannt machen und wollen mit dazu beitragen, dass möglichst hochwertige Arbeitsplätze in unserem Stadtgebiet entstehen und vor allem auch erhalten werden.
Wir wollen vor allem – wie in der Corona-Krise gelernt –Möglichkeiten nutzen, dass hochwertige Heimarbeitsplätze aus der IT-Brache, der Forschung und Entwicklung, dem E158 Learning den Banken und den Versicherungen entstehen auch im Zusammenhang mit der Digitalisierung. Die Welt von morgen, die Welt nach Corona und nach der Energiewende muss eine Welt sein, in der Dienstleistungen auch dezentral erbracht werden können mit einem großen Teil an Heimarbeit.
Dadurch kann auch eine bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf erreicht werden und Elternteile können Vollzeit arbeiten und dennoch Zeit mit Kindern und Hausarbeiten verbringen. Indem unnötige Fahrten vermieden werden, kann auch hier ein Schritt in Richtung Klimaneutralität gegangen werden.
Denkbar wäre es, sich in Zukunft für einen berufsbildenden Schulstandort in Erlensee einzusetzen.
Finanzen
Wir haben erreicht, dass Erlensee seit 2018 einen ausgeglichenen Haushalt aufzuweisen hat und wir haben mit dem Programm Hessenkasse die Ablösung aller kurzfristigen Kassenkredite erreicht. Dies war und ist nur möglich durch Entwicklung der Wohn- und Gewerbegebiete, nur dadurch sind die entsprechenden Einnahmen zu erzielen, ohne die wir unsere freiwilligen Leistungen insbesondere im Bereich der Sportförderung (z.B. Schwimmbad und Fußballzentrum) aber auch der Kinderbetreuung niemals hätten realisieren können.
Auch in der Zeit nach Corona werden wir es erneut schaffen, die entstandenen Schulden zurückzuführen.
Wir, die SPD, stehen immer für einen Ausgleich der verschiedenen Interessen. Soziales, Wirtschaft und Ökologie müssen ein machbares und realistisches Miteinander ergeben.